Der Anbieter des Informationssystems ist:
Upskill.vet s.r.o.
Gorkého 3
81101 Bratislava
Slowakei
Unternehmens-ID: 55106480
Umsatzsteuer-ID: 2121873138
- Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten: Kontaktaufnahme zu Marketingzwecken und Sammlung von Cookies
- Liste der verarbeiteten personenbezogenen Daten:
- Vorname und Nachname
- Kontaktinformationen
- Kontaktadressen
- Cookies
- Alle von den betroffenen Personen auf der Website angegebenen Daten werden auf einem sicheren Server gespeichert. Die beauftragten Stellen werden sich nach besten Kräften bemühen, die Daten und die personenbezogenen Daten der betroffenen Personen zu schützen.
- Identität/Befugnis der bevollmächtigten Person: Die personenbezogenen Daten der betroffenen Personen werden über die Website erhoben.
- Die personenbezogenen Daten werden dem Informationssystem von der betroffenen Person auf mehreren Rechtsgrundlagen freiwillig zur Verfügung gestellt: Vorvertragliche Beziehungen, da die Verarbeitung personenbezogener Daten für die Erfüllung eines Kaufvertrags erforderlich ist, bei dem der Kunde als eine der Parteien auftritt. Später bei bestehenden Kunden bei der Zusendung nützlicher Informationen auf der Grundlage eines berechtigten Interesses. Ferner auf der Grundlage der Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten, wenn es keine andere Rechtsgrundlage gibt. Die Gültigkeitsdauer der Einwilligung zu Marketingzwecken wird von der betroffenen Person für 5 Jahre ab dem Datum der Einwilligung erteilt, wobei die betroffene Person das Recht hat, ihre Einwilligung jederzeit schriftlich per Einschreiben an die Adresse des Sitzes des für die Verarbeitung Verantwortlichen oder per E-Mail an die E-Mail-Adresse des für die Verarbeitung Verantwortlichen zu widerrufen.
- Verarbeitung personenbezogener Daten zu Marketingzwecken: Der für die Verarbeitung Verantwortliche wird die personenbezogenen Daten der betroffenen Person zu Marketingzwecken verarbeiten und die E-Mail-Adresse der betroffenen Person für den Versand von Newslettern verwenden. Für Bestandskunden auf der Grundlage eines berechtigten Interesses und für Neukunden auf der Rechtsgrundlage der Einwilligung in die Datenverarbeitung für einen begrenzten Zeitraum von 5 Jahren.
- Form der Offenlegung: Die personenbezogenen Daten der betroffenen Personen werden nirgendwo offengelegt.
- Drittländer, wenn vorgesehen oder offensichtlich ist, dass eine Übermittlung personenbezogener Daten in diese Länder erfolgen wird: Personenbezogene Daten werden nicht an Drittländer übermittelt.
- Der für die Verarbeitung Verantwortliche verpflichtet sich, die personenbezogenen Daten der betroffenen Personen in Übereinstimmung mit den geltenden Rechtsvorschriften der Slowakischen Republik zu behandeln.
Der Anbieter hat geeignete technische, organisatorische, personelle und sicherheitstechnische Maßnahmen und Schutzvorkehrungen getroffen, die insbesondere folgende Punkte berücksichtigen
- die Grundsätze der Verarbeitung personenbezogener Daten, d.h. Rechtmäßigkeit, Fairness und Transparenz, die Beschränkung und Vereinbarkeit der Zwecke der Verarbeitung personenbezogener Daten sowie die Minimierung personenbezogener Daten, ihre Pseudonymisierung und Verschlüsselung sowie ihre Integrität, Vertraulichkeit und Verfügbarkeit;
- die Grundsätze der Erforderlichkeit und der Verhältnismäßigkeit (auch in Bezug auf den Umfang und die Menge der verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Speicherdauer und den Zugang zu den personenbezogenen Daten der betroffenen Person) der Verarbeitung personenbezogener Daten im Hinblick auf den Zweck der Verarbeitung;
- die Art, den Umfang, die Umstände und den Zweck der Verarbeitung;
- die Widerstandsfähigkeit und Wiederherstellung von Systemen zur Verarbeitung personenbezogener Daten;
- Anweisungen an bevollmächtigte Personen des für die Verarbeitung Verantwortlichen;
- Ergreifung von Maßnahmen zur unverzüglichen Feststellung, ob eine Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten vorliegt, und unverzügliche Unterrichtung der Aufsichtsbehörde und der verantwortlichen Person;
- Maßnahmen zu ergreifen, um die Berichtigung oder Löschung unrichtiger Daten oder die Ausübung anderer Rechte der betroffenen Person zu gewährleisten;
- Risiken unterschiedlicher Wahrscheinlichkeit und Schwere für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen (insbesondere die versehentliche oder unrechtmäßige Zerstörung personenbezogener Daten, der Verlust oder die Veränderung personenbezogener Daten, der Missbrauch personenbezogener Daten, der unbefugte Zugriff oder die unbefugte Weitergabe, die Bewertung der Risiken im Hinblick auf Ursprung, Art, Wahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos im Zusammenhang mit der Verarbeitung und die Ermittlung bewährter Verfahren zur Risikominderung).
Informationen über den Zweck der Verarbeitung und die Aufbewahrungsfrist der personenbezogenen Daten
Einer der Grundsätze bei der Verarbeitung personenbezogener Daten ist der Grundsatz der Zweckbindung. Danach dürfen personenbezogene Daten nur für einen bestimmten, ausdrücklich genannten und rechtmäßigen Zweck erhoben und nicht in einer Weise weiterverarbeitet werden, die mit diesem Zweck unvereinbar ist.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten sollte in engem Zusammenhang mit dem Zweck stehen, zu dem die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, insbesondere im Hinblick auf die Liste oder den Umfang der verarbeiteten personenbezogenen Daten, die für die Verarbeitung der fraglichen personenbezogenen Daten zur Erreichung des Zwecks erforderlich sein sollten. Es ist nicht angebracht, die Liste oder den Umfang der personenbezogenen Daten in Bezug auf den Zweck künstlich oder zusätzlich zu erweitern. Wenn der Zweck und die Liste oder der Umfang der personenbezogenen Daten gesetzlich festgelegt sind, sollten sie beachtet werden; wenn der für die Verarbeitung Verantwortliche die Liste oder den Umfang der zu verarbeitenden personenbezogenen Daten festlegt, sollte er darauf achten, sie nicht unnötig über den Zweck hinaus auszuweiten.
Das Gesetz über den Schutz personenbezogener Daten sieht vor, dass der für die Verarbeitung Verantwortliche verpflichtet ist, die betroffene Person über den Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten zu informieren, für den die personenbezogenen Daten bestimmt sind, auch wenn die personenbezogenen Daten nicht direkt bei der betroffenen Person erhoben werden. Diese Informationen müssen der betroffenen Person spätestens zum Zeitpunkt der Erhebung ihrer personenbezogenen Daten oder so rechtzeitig in klarer und verständlicher Form mitgeteilt werden, dass sie die Informationen tatsächlich zur Kenntnis nehmen und verstehen kann.
Die Aufbewahrungsfrist für personenbezogene Daten richtet sich nach dem auf das betreffende Dokument anwendbaren Recht in Übereinstimmung mit der im Registereintrag angegebenen Aufbewahrungsfrist. Wenn Sie daran interessiert sind, zögern Sie bitte nicht, sich mit uns in Verbindung zu setzen, und wir werden Sie über die genaue Aufbewahrungsfrist für das jeweilige Dokument informieren.
Warum verwendet der Anbieter Cookies?
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Nutzung unserer Website zu erleichtern. Wir verwenden sowohl unsere eigenen Cookies als auch Cookies von Drittanbietern wie z. B. Google.
Grundlegende und operative Cookies des Anbieters
Diese Dateien werden vom Anbieter verwendet, um sich an Ihre Anmeldung auf der Website des Anbieters und anderen angeschlossenen Websites zu erinnern, so dass Sie nicht jedes Mal ein Anmeldeformular mit einem Spitznamen und einem Passwort ausfüllen müssen, wenn Sie die Website öffnen. Wenn Sie diese Cookies deaktivieren, können Sie sich nicht in Ihr Konto einloggen, Sie können keine Inhalte hinzufügen oder Diskussionskommentare abgeben, da dies ohne aktivierte Cookies technisch nicht möglich ist.
Cookies von Dritten
Der Anbieter nutzt auf seiner Website Dienste von Drittanbietern, wie z.B. Tools zur Verkehrsmessung über Google Analytics. Um diese Dienste zu nutzen, ruft der Anbieter Codes von Drittanbietern ab, die für die volle Funktionalität die Speicherung von Cookies erfordern können. Dies hat zur Folge, dass Cookies von diesen Drittseiten akzeptiert werden. Das Unternehmen des Anbieters hat als Betreiber der Website keinen Einfluss auf die Speicherung dieser Drittanbieter-Cookies. Wenn Sie mehr über die Cookies dieser Dienste erfahren möchten, besuchen Sie bitte die jeweiligen Dienste und lesen Sie deren Datenschutzbestimmungen oder Nutzungsbedingungen des Dienstes.
Wie kann ich Cookies in meinem Browser bearbeiten?
Öffnen Sie die Einstellungen Ihres Browsers (Mozilla Firefox, Google Chrome, Internet Explorer, Safari oder Internet Explorer) und suchen Sie die Leiste für die Datenschutzeinstellungen und die Cookies darin. Hier können Sie sehen, welche Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert sind. Sie können sie manuell oder in großen Mengen löschen. Ausführlichere Anweisungen finden Sie in der Hilfe jedes dieser Browser.
Kann ich die Speicherung von Cookies blockieren?
Sie können die automatische Annahme von Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Anweisungen und Hinweise dazu finden Sie in der Hilfe Ihres Browsers. Wenn Sie mehrere Geräte verwenden (z. B. Computer, Tablet, Telefon), empfehlen wir Ihnen, die Verwendung von Cookies auf jedem dieser Geräte separat nach Ihren Präferenzen einzustellen.
Der Anbieter respektiert Ihre Entscheidung, Cookies in Ihrem Browser zu akzeptieren. Die Deaktivierung von Cookies kann jedoch Auswirkungen auf die Funktionalität dieser Website haben.
Eingebettete Inhalte von anderen Websites
Die Artikel auf dieser Website können eingebettete Inhalte (z. B. Videos, Bilder, Artikel usw.) enthalten. Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich so, als ob der Besucher eine andere Website besucht hätte.
Diese Websites können personenbezogene Daten über Sie sammeln, Cookies verwenden, Tracking von Dritten einbetten und Ihre Interaktion mit den eingebetteten Inhalten überwachen, einschließlich der Verfolgung Ihrer Interaktion mit den eingebetteten Inhalten, wenn Sie ein Konto auf dieser Website haben und eingeloggt sind.
Informationen über das berechtigte Interesse an der Vermarktung an Kunden:
Unser Unternehmen führt eine Bewertung der Verhältnismäßigkeit des berechtigten Interesses an der Verarbeitung personenbezogener Daten in Bezug auf die Interessen und Grundrechte und -freiheiten der betroffenen Personen und in Bezug auf die angemessenen Erwartungen der betroffenen Personen durch. Diese Bewertung bezieht sich auf ein Marketing-Informationssystem - den Versand von Newslettern an bestehende Kunden.
Wir verarbeiten hauptsächlich Kontaktdaten, nämlich E-Mail und Telefon. Das berechtigte Interesse des Anbieters an der Verarbeitung der personenbezogenen Daten im IS besteht darin, den Kunden über Änderungen und Neuigkeiten im Unternehmen zu informieren. Der Anbieter hält die Verarbeitung personenbezogener Daten für den oben genannten Zweck für erforderlich, da die Daten auch notwendig sind, um die Kunden über wichtige Informationen, wie z. B. eine Änderung der Öffnungszeiten, zu informieren.
Nach eingehender Prüfung der Verhältnismäßigkeit des berechtigten Interesses ist der für die Verarbeitung Verantwortliche der Auffassung, dass die Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Personen die berechtigten Interessen des Anbieters nicht überwiegen.
Der Anbieter erfüllt alle seine Verpflichtungen nach dem Recht der EU und der Mitgliedstaaten, hat geeignete technische und organisatorische Maßnahmen getroffen und die Verhältnismäßigkeit des berechtigten Interesses im Hinblick auf die Rechte, Freiheiten und berechtigten Erwartungen der betroffenen Personen ordnungsgemäß geprüft.
Daraus folgt, dass der Anbieter personenbezogene Daten im Rahmen des Informationsdienstes für Zwecke verarbeitet, die im Verhältnis zu den Rechten der betroffenen Personen angemessen sind.
Rechte der betroffenen Person:
- Das Recht auf Zugang zu den ihn betreffenden personenbezogenen Daten,
- das Recht auf Berichtigung sie betreffender unzutreffender personenbezogener Daten,
iii. das Recht auf Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten,
- das Recht, die Verarbeitung personenbezogener Daten einzuschränken,
- das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten,
- das Recht auf Übertragbarkeit der personenbezogenen Daten,
vii. Das Recht, die Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen,
viii. das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen.
Die betroffene Person kann ihre Rechte mündlich, schriftlich oder elektronisch unter den oben genannten Kontaktdaten ausüben. Beantragt die betroffene Person mündlich Informationen, so werden diese gegen Nachweis ihrer Identität erteilt.G